DM Speedcup 2009

Auch von mir ein herzliches Dankeschön an Kasumi und sein Team für die perfekte Ausrichtung des Wettbewerbs und die gute Verpflegung! Hat Spaß gemacht bei Euch!
Ergänzung zumindest der Elektroliste:

Elektro:
1. Karpfinger 418,5 km/h
2. Koppenburg 396 km/h
3. Penz 388 km/h
4. Jakob 367 km/h
5. Pietschmann 359, ...km/h
6. Koch 323 km/h
7. Minke 305 km/h ?
8. Okon ?
9. Dzida Absturz
10. Müller Absturz
11. Tumbov Absturz
 
Ergebnisse:
...dann mache ich an dieser Stelle mal den Anfang:
F3S-B (bis 6,6 cm³)
Bernd Kleist
Modell: Eigenbau (VR 40)
Motor: Rossi 40 (F3D-Motor aus der Antiquitätenabteilung)
Höchstgeschwindigkeit: 352 km/h
Durchschnitt: 343,8 km/h

Gruß
Bernd
 
Hi,
Gratulation Jakob und Erwin,da habt ihr ja einen schönen Grund zum Feiern.
Allen Speedern auch Glückwünsche für die tollen Geschwindigkeiten die erflogen wurden.
Auf Kasumis Schwarzen Flutscher bin ich auch gespannt,vor allem auf die Technik unter der Haube.Viel Erfolg für den Erstflug.
 
Ergebnisse

Ergebnisse

Hallo,

für die ganz Ungeduldigen können wir ja hier versuchen die Ergebnisse zu rekonstruieren:

6,5ccm:
1. Kleist, Bernd 343,8 km/h
2. Fabig, Andreas ??? km/h
3. Jakob, Michael 28? km/h


10ccm:
1. Weirich .......394, ... km/h
2. Camman-W. 3.........
3. Winkler 3..........
4. Schulze 360, ...
5. Pietschmann 359,... km/h
6. Wilken, Klaus ??? km/h
7. Kleist, Bernd 335,3 km/h

15ccm:
1. Camman-W.
2. ......
3. ......


Elektro:
1. Karpfinger 418, ...km/h
2. Penz oderKoppenburg
3.Koppenburg oder Penz
4. Jakob
5. Pietschmann 359, ...km/h


... einfach ergänzen.

Gruß
Rolf

Gruß
Bernd
 
okay ich mach mal mit,... bis Mario...

okay ich mach mal mit,... bis Mario...

Hallo Jungs,

das war ein sau sau geiles Wocheende, da werde ich noch eine Weile von zerren,

6,5er

1. Bernd Kleist (Dank APC) > 340 <350 (vorher 296 die WAND, ich meine 343) SUUUUPEEEEER!!!!!
Andreas Fabig > 300 < 310 ( für einen Flieger aus der Kiste!!!!)
Michi Jacob (Mr F3d) <300

10er

Weirich 394 (und der Abstand wird kleiner, gib Gas.... :-)) )
Dag Camann Walzak 372
Winkler 367
Schulze 360
Pietschmann 359 ( man, das ist knapp, hätte auch der 3.Platz....)
Klaus Wilken 348
Bernd Kleist 335

15er

Dag Camann-Walzak 383
Hans-Joachim Schaller >370 <375 (aber mindestens 9,5" Duchmesser., man war der dick MAN...)
Schulze >370 <375

ach ja die E-Futzies

1. Jacob Karfinger 418!!!!!! ( Scheiß ist das SCHNELL)!!!! einfach nur RESPEKT
2. der Kai auch ganz schön schnell aber <400
3. Steve 388??

aber Respekt an die E-Jungs, die kämpfen echt am LIMIT (75g)!!!!!


Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,

...musst du denn alles verraten???
Spaß beiseite; das Abformen der APC 7X10 hat sich wirklich gelohnt. Während ich voriges Jahr mit meinem relativ dicken 7,6X9 wie mit Tempomat nicht über einen Durchschnitt von 296 km/h hinauskam, war ich dieses Jahr ohne weitere Änderungen an Modell und Motor fast 50 km/h schneller.

Deiner Leistung gebührt m.E. besonderer Respekt. Der 3. Platz in der 10 cm³-Klasse mit einem überarbeiteten Motor, dessen Basis bestimmt nicht auf dem Wunschzettel der meisten Speedflieger steht, ist wirklich beachtlich. Den Mix aus Weirich-Rumpf und Hotliner-Fläche hat auch nicht jeder. Apropos Joachim Weirich:
Ihm gönne ich den verdienten Sieg ganz besonders, nachdem es für ihn 2008 nicht so rund lief. Ohne Joachim würde es in der 10 cm³-Klasse ganz schön mager aussehen.
Er lässt es sich zum Glück nicht nehmen, seine Konkurrenten mit Material zu versorgen, auch auf die Gefahr, mit den eigenen Waffen geschlagen zu werden.

Gruß
Bernd
 
udate:
6,5er

1. Bernd Kleist (Dank APC) > 340 <350 (vorher 296 die WAND, ich meine 343)
Andreas Fabig > 300 < 310 ( für einen Flieger aus der Kiste!!!!)
Michi Jacob (Mr F3d) > ???? ich glaube <300

10er

Weirich 394 (und der Abstand wird kleiner, gib Gas.... :-)) )
Dag Camann Walzak 372
Winkler 367
Schulze 360
Pietschmann 359 ( man, das ist knapp, hätte auch der 3.Platz....)
Klaus Wilen 348
Bernd Kleist 335

15er

Dag Camann-Walzak 383
Hans-Joachim Schaller >370 <375 (aber mindestens 9,5" Duchmesser., man war der dick MAN...)
Schulze >370 <375
Kasumi 3??
Wendt 316
Klawetter ???

ganz besonders gefreut habe ich mich über Winkys 3. Platz !
Der mit dem "Russenmüll" so einigen um die Ohren geflogen ist. ;););)
(sorry aber das konnte ich mir nach den ganzen lästereien nicht verkneifen)
Mein Motor hat zwar nicht ganz so geballert wie Stefan seiner, lief aber bis zum Einschlag sauber durch :p :D
Ich hab ihn noch nicht sauber gemacht, bis jetzt konnte ich aber nur eine Abgebrochene Düsennadel feststellen.

gruß
Sascha
 

Anhänge

  • DSCI0171.jpg
    DSCI0171.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Speeders,

vorab erstmal wieder ein Riesen-Dankeschön an den DO-X und alle Teilnehmer für die geniale Veranstaltung.

So - nachdem Pilot und Modell wieder trocken sind, hier meine persönliche Bilanz mit dem "dicken Schwein":

1. Durchgang: Null - Motor geflutet, nicht angesprungen
2. Durchgang: Null - Absteller nach ca. 1 Min., keine Messung
3. Durchgang: Null - Flug abgesagt wegen zu starker Windböen
4. Durchgang: 298 :) - leider nur aus einer Richtung :( dann Absteller

Durch die 80%-Regel waren es dann nur noch 238,5 und bescherten mir den 10. Platz. Wer war nochmal Elfter??? :D:D:D

Bin mir sicher, dass die 3 noch gefallen wäre, aber Herr Rossi ließ sich nicht dazu überreden, den Tank komplett auszuschlürfen.
Die anschließende Wasserlandung in der Hase war dann der krönende Abschluß. Brrrr, war das kalt...

Die Idee zum Einbau eines Bremsfallschirms habe ich wieder verworfen, die Cobra kommt nun in die Vitrine. Eine weitere Verwendung als Goldfischaquarium behalte ich mir offen... :cool:

Also bis zum nächsten Speedcup!

Gruß Guido
 
Danke...

Danke...

...an alle die diesen super Wettbewerb möglich gemacht haben!

Sowohl das Miteinander unter den Piloten als auch die Einsatzbereitschaft des ausrichtenden Vereines und seiner Mitglieder waren vorbildlich.

Die Verpflegung sucht seinesgleichen. Und dies über den ganzen Tag hinweg.

Weiter so!

Ein Ergebniss kann ich noch beisteuern:

F3S-C

Platz 8: Stefan Heuel 295,3 km/h

Gruß

Stefan
 
Auch ein Danke von mir!
Als allererstes an Erwin, der mir den größten Teil des Materials zur Verfügung gestellt hat!

...mehr als würdig vertreten...
du hast nur gesagt, Treppchen könnte drin sein, die Stufe hab ich mir dann ausgesucht ;)


Dann natürlich auch an meine ganzen Helfer (Steve, Dag und Kai) und zum Schluss auch noch dem ausrichtenden Verein, großes Lob!

Bin natürlich froh, dass es im letzten Durchgang dann doch noch so gut geklappt hat :D

Lg Jakob
 
Bild vom Deutschen Meister 2009 am Heimatplatz

Bild vom Deutschen Meister 2009 am Heimatplatz

comp_DM 2009 003.jpg

Die Ausrüstung des Meisters:
Modell: Eisvogel Speed 2009 (selbstgebaut zusammen mit mir)
Motor: Strecker 378/25 tuned by powercroco
Steller: Hacker/Jeti Master 90 Basic
LS: EPS 7,1 x 11 (die 11,5er hat er aufgespart für den Fall daß es eng wird!)
Akku: SLS 3200 35C
Lader: Schulze 430 d
RC: Spektrum

und noch ne Frage:

Der Wanderpokal mit dem Eisvogel drauf ist doch für den schnellsten Mann des Cups. Falls 2010 keiner schneller fliegt, darf der Jakob ihn dann ein weiteres Jahr behalten?
 
Anhang anzeigen 338651

Die Ausrüstung des Meisters:
Modell: Eisvogel Speed 2009 (selbstgebaut zusammen mit mir)
Motor: Strecker 378/25 tuned by powercroco
Steller: Hacker/Jeti Master 90 Basic
LS: EPS 7,1 x 11 (die 11,5er hat er aufgespart für den Fall daß es eng wird!)
Akku: SLS 3200 35C
Lader: Schulze 430 d
RC: Spektrum

---> Werbung Ende! Weiter gehts mit der Speedshow!;)
 
also ich für meinen teil habe niemanden jemals um die erwähnung meines namens gebeten.

und an michas popularität versuche ich definitiv nicht zu zu profitieren. nur auf so nen eagleflügel war ich rattenscharf. schon immer. und jetzt freu ich mich, das es damit klappt. danke dafür micha!!!!
und da bau ich btw. doch vor lauter freude und zu meinem eigenen spaß und vergnügen sogar schnell noch nen besser zum prop passenden und so nebenher auch gleich leistungsfähigeren motor für die weltrekordversuche ende des monats.
hoffentlich hilfts. ;)

was die eingesetzten e-motoren angeht:
steve und steffen flogen mit lehner,
evgeni mit neu,
david mit tango,
jacob mit besagtem strecker,
kai, markus, stefan und rolf mit vorjahrescrocos aus skorpionmaterial,
der micha mit dem ganz neuem (getunten) skorpionmaterial
und ich mit nem fähigkeitsangepasstem ebenfalls aus vorjahres(kleinserien)material.

was die steller angeht:
jacob und rolf waren mit jeti (hacker) unterwegs,
david und ich mit kontronik jive,
evgeni mit avionik ("markus")
beim steffen weis ichs nicht
und der rest mit diversen yge.

die verbrenner natürlich alle ohne. :D

die propeller:
david, steve, micha, rolf und evgeni mit eigenen starrprops,
jacob mit eps,
kai mit apc und auch mal mit 9x14 klapp,
marcus mit eagleklapp, stefan mit 10x13 klapp ich mit 11,5x17,5 aus erwins 16x17,5.

ein buntes bild!
das alles sagt eh wenig aus - kais motor hat in meinen händen in dachau grade mal für 196 gereicht!
es ist schon so, dass der pilot entscheidet, was er draus macht. zumindest steves lehner , der strecker und die crocos waren leistungsmäßig alle gut genug für 400 und der strecker hats ja auchrecht deutlich gezeigt.


vielleicht kann ja mal jemand eine ähnliche zusammenfassung für die verbrennerklassen bringen - das ist für den geneigten leser sicher mindestens genauso interessant!

vg
ralph
 
Ich versuch mich dann mal bei den Verbrennern, ergänzt und korrigiert mich bitte falls was nicht stimmt.
Die die ich Vergessen haben können ja einfach Nachtragen.

6,6ccm

Kleist Rossi 40
Mr. F3D, Steve MB40
Fabig Nelson Q40 (LS ?)


10ccm
Harry, Kleist, Pietschmann, Weirich OPS VAE
Heuel Novarossi
Dag, Hartmut OS
Kasumi Eigenentwicklung (Hat der Motor eigendlich einen Namen?)
Winky und ich MAC (MDS) mit italienischen Anbauteilen
Guido Rossi

15ccm
Schaller Rossi
Dag, Hartmut, Klawetter OS
Hartmut, Kasumi BVM
Ich OPS

Zu den Props kann ich allerdings nur bei mir sagen was ich eingesetzt habe

10ccm MAC 7,3x11 APC Kohle (gekürzte 8x11)
15ccm OPS 8x11 APC (stark umgeschliffenes Blatt)
2 Weitere Versuche mit 8,6x12 APC sowie 8x12 Eigenkonstruktion

gruß
Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten